8.10.2021
Engagement der Frauen in der vbba Frauenvertretung
Die vbba-Frauenvertretung NRW informiert: Stark vertreten – 6 NRW Power-Frauen bei der Jahreshauptversammlung der vbba Frauenvertretung dabei Warum engagiert sich Frau als NRW-Delegierte auf der Jahreshauptversammlung der vbba Frauenvertretung und wie waren die Eindrücke?
7.03.2021
AHA – 8. März 2021 – Internationaler Frauentag
Seit Jahrzehnten setzen sich Frauen für Rechte, Freiheiten und den individuellen Schutz sowohl ihrer Lieben wie völlig fremder Mitmenschen ein. Auf vieles blicken wir mit Stolz zurück und sind dankbar für starke Frauen, die dafür seit Jahrzehnten kämpfen mussten und müssen! Ein Beispiel, vielen nicht mehr bekannt, ist Elly Heuss-Knapp – nicht einfach die Frau des ersten Bundespräsidenten – sondern eine starke, emanzipierte und eigenständige Frau, die viel für das Wohl der Frauen zu ihrer Zeit und auf ihre Weise erreicht hat:
9.09.2020
Einkommensrunde 2020 – vbba zeigt sich entschlossen
An über 50 Standorten Aktionen durchgeführt Gerade in der Coronakrise haben die Kolleginnen und Kollegen in Arbeits-agenturen, Jobcentern und weiteren Dienststellen der BA sehr großes Engagement und eine enorme Flexibilität gezeigt. Das war und ist für die Menschen und Unternehmen im Land von existenzieller Bedeutung.
10.06.2020
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben – LBBvE.
Für uns ist die Erprobungszeit für Beamtinnen und Beamte am 29.02.2020 abgelaufen! Die als LBB projektierte Neuausrichtung der Berufsberatung wurde am 01.09.2019 in der Fläche gestartet. Alle Berufsberaterinnen und Berufsberater haben ein neues Tätigkeits- und Kompetenzprofil (TuK) übertragen bekommen. Die, die als akademische Beraterinnen und Berater gestartet sind und damit bereits dauerhaft einen mit TE III / A 11 bewerteten Dienstposten übertragen bekommen hatten, wurden von der im TuK geforderten Zertifizierung ausgenommen.
24.05.2020
Mitgliederinformation zu den Personalratswahlen in NRW
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nochmals ganz herzlichen Dank für das Engagement vor Ort vor und während der Wahlen 2020, die so außergewöhnlich verliefen wie sich das öffentliche Leben derzeit insgesamt darstellt. Wir gehen als Landesgruppenvorstand davon aus, dass unser Dank die Mitglieder vor Ort ja bereits erreicht hat.
24.04.2020
Gemeinsam Zukunft gestalten: Das wollen und werden wir!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vbba NRW sagt ganz herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler, für das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Frauen in der BA und den Jobcentern sehr stark gefordert!
Corona-Krise BA und Jobcenter stark gefordert Frauen in der BA und den Jobcentern sehr stark gefordert! Wer schon länger bei der BA oder in den Jobcentern arbeitet, erinnert sich sicherlich: Einige Herausforderungen an die Organisation mussten in den letzten Jahren schon gemeistert werden. So die Einführung der Leistungen nach SGB II oder die Auswirkungen in der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008/2009.
Gemeinsam Zukunft gestalten: Unsere Positionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den Großteil von uns ist es in dieser Zeit der Coronakrise schwierig, sich mit dem normalen Alltag zu befassen. Die derzeit notwendigen Maßnahmen lassen einige an ihrem Demokratieverständnis zweifeln. Da ist es gut, wenn man die Gelegenheit bekommt, demokratisch beteiligt zu werden. Nutzen Sie daher bitte Ihr Wahlrecht und beteiligen sich an den anstehenden Wahlen zu den Personal- sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen.
20.03.2020
Zusammenhalt ist wichtig!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns erreichen viele Fragen, wie man sich während der aktuellen Krise verhalten soll. Wir sind an Ihrer Seite! Da der soziale Friede in Deutschland derzeit mehr denn je von einer guten Arbeit in der BA und den Jobcentern abhängt, ist Zusammenhalt wichtig!
Gemeinsam Zukunft gestalten – In den Eingangszonen
Die Kolleginnen und Kollegen in den Eingangszonen sehen sich einer enorm gestiegenen Arbeitsbelastung ausgesetzt, die in zahlreichen Dienststellen eine äußerst kritische Grenze erreicht hat. Die personellen Engpässe in den Service Centern und den Operativen Services sowie die unzureichende Software zur Mailbearbeitung führen zu erheblich mehr Kundenvorsprachen in den Eingangszonen. Zudem führt die Verärgerung der Kunden in vielen Fällen zu sehr schwierigen Gesprächen. Daneben wirkt sich die schwächer werdende Konjunktur allmählich auf den Arbeitsmarkt aus, die Arbeitslosenzahlen im Rechtskreis des SGB III steigen.
Gemeinsam Zukunft gestalten – In der Familienkasse
Die vbba als einzige Fachgewerkschaft in der BA schaut auch in der Familien- kasse (FamKa) ganz genau hin. Mit Nachdruck fordern wir ein mit SGB III und SGB II vergleichbares Berechtigten- konzept für die E-Akte. In der FamKa gibt es immer noch persönliche Postkörbe, die teilweise zu persönlichen Leistungskontrollen genutzt werden...........
Beihilfestelle: Einschränkung der telefonischen Erreichbarkeit
Beihilfestelle: Einschränkung der telefonischen Erreichbarkeit Auf der Grund der derzeitigen Ausnahmesituation, hervorgerufen durch den Corona-Virus, ist eine Stärkung des Servicebereiches Beihilfe notwendig. Der Fokus aller verfügbaren Kräfte liegt daher auf der Antragsbearbeitung. Abweichend von den regulären telefonischen Erreichbarkeitszeiten ist die Beihilfestelle vorerst bis 27.03.2020 nur noch eingeschränkt von - Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr für telefonische Anfragen erreichbar. Um Verständnis hierfür wird gebeten!
27.02.2020
Was die Kasse so alles zahlt
Erwachsene müssen Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen aus eigener Tasche bezahlen. Ausnahme: Bei einer Sehschwäche von mehr als sechs Dioptrien oder mehr als vier Dioptrien bei einer Hornhautverkrümmung sowie schweren Augenerkrankungen zahlen die gesetzlichen Kassen einen Festzuschuss. Dieser beträgt zwischen 10 und 112 Euro pro Glas und ist vor allem abhängig vom Material.
Wechsel bei der Frauenvertretung der vbba NRW
Unser herzlicher Dank an Marion und Sarah für Euer Engagement und die vielen guten Ideen und Aktionen!
Ich freue mich, die Aufgaben der vbba-Frauenvertreterin in NRW wahrzunehmen.
Am 16. Oktober 2019 wurde der Gleichstellungsindex des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) veröffentlicht. Laut diesem belegt Deutschland mit 66,9 von 100 Punkten im europäischen [...]